Über Odense
 |
Odense
|
Odense ist mit 187.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Dänemark,
wobei 22.000 Einwohner über 60 Jahre alt sind. Odense ist
gleichzeitig die größte Stadt in der Region Süd-Dänemark und die
Hauptstadt der Insel Fünen. Die Stadt ist sehr alt, ihre Wurzeln
reichen in das Eisen- und Wikingerzeitalter zurück. Odense ist der
Geburtsort des weltberühmten Märchenerzählers Hans Christian
Andersen und des Dichters Carl Nielsen. Die Stadt ist ein
Anziehungspunkt für Kultur, Wirtschaft, sie verügt über ein
pulsierendes Studentenleben und viele Parks und Grünflächen, was ihr
eine angenehme Atmosphäre verleiht.
In Odense spilet der Radverkehr seit langem eine große Rolle: .Zwischen
1999 und 2002 war Odense die nationale Fahrradstadt und arbeitet
weiter daran, den Radverkehr voranzutreiben, um ein stimmungsvolles,
gesundes und umweltfreundliches Stadtzentrum zu schaffen.
Mobilität und
Verkehr in Odense Mit einem beinahe kompletten
Fahrradwegenetz von mehr als 550 Kilometern und hunderten von
Schwellen zur Geschwindigkeitsbegrenzung bietet Odense eine
einzigartige Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer jeden Alters.
Seit 1995 ist ein beträchtlicher Zuwachs an
Fahrradfahrten zu verzeichnen, während die Anzahl der Autofahrten
bei Kurzstrecken gesunken ist. Auf längeren Strecken ist sowohl beim
Radverkehr als auch beim Autoverkehr ein Wachstum festzustellen.
Jedoch legen Autos längere Wege als Fahrräder zurück und der Pkw
dominiert die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer im Stadtgebiet.
Beim öffentlichen Personennahverkehr ist die Tendenz rücläufig,
sowohl was die Anzahl der kurzen als auch die der langen Strecken
angeht.
Im Jahr 2006 betrug der Anteil des Radverkehrs 24%
aller Wege in der Stadt und überschritt im Stadtzentrum sogar die
50%-Marke. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Autoverkehr
machen im Vergleich jeweils 6% und 47% Anteil am Modal Split aus.
Die Zukunft der Mobilität in Odense

 |
Auf den beiden
Karten sind die vier Innenstadtzonen sowie die Parkroute und
die Ringstraße abgebildet. (die rote Linie stellt die
Ringstraße dar, die gelbe Linie die Parkroute) |
Ein Verkehrs- und Mobilitätsplan für die Stadt Odense war im
Zeitraum Dezember 2008 bis Februar 2009 Thema einer öffentlichen
Anhörung. Der Plan enthält verschiedene Vorschläge, wie die
zukünftige Mobilität aussehen sollte und läuft über einen
Zeithorizont bis 2020. Ziel des Planes ist die Förderung
nachhaltiger Verkehrsmittel wie ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Er zeigt,
wie die verschiedenen Verkehrsmittel miteinander kombiniert werden
können – so wie beim Park und Ride System. Ziel ist es, die Zahl der
Wege, die mit dem Fahrrad zurück gelegt werden, um 35% und die im
ÖPNV zurück gelegten um 33% zu steigern und den Anteil des
Autoverkehrs um 16% zu verringern. Als Ergebnis des Verkehrs- und
Mobilitätsplans werden eine Anzahl von Hauptstraßen für den Verkehr
gesperrt, darunter die Thomas B. Thriges Straße, durch die heute
täglich noch 35.000 Autos fahren. Zusätzlich wird das Stadtzentrum
in vier Zonen eingeteilt – mit dem Auto wird man dann nicht mehr von
der einen in die andere Zone fahren können, sondern die
außenliegende Ringstraße und dann wieder eine Stichstraße nutzen
müssen. Parkmöglichkeiten werden in Tiefgaragen entlang einer
speziellen Parkroute angeboten. Die Geschwindigkeit wird auf der
Parkroute und den von ihr eingeschlossenen Gebieten auf 40km/h
beschränkt. In Wohngebieten, die innerhalb der Parkroute liegen,
soll außerdem ein Tempolimit von 30km/h gelten.
Die Mobilität
von älteren Bürgerinnen und Bürgern in Odense
 |
A pleasant bike ride in Odense |
Im Jahr 2007 wurden in Odense zwei neue
Strategien mit Relevanz für ältere Menschen und ihre Mobilität
verabschiedet. Im Februar 2007 hat der Stadtrat eine eigene
Strategie “Leben älterer Bürgerinnen und Bürger” beschlossen.
Konkret bedeutet das, dass die Stadt Odense unter anderem folgende
Maßnahmen umsetzen wird:
-
Rad- und Fußweg-Verbindungen soll Priorität
eingeräumt werden und die Routen sollen durch ruhige Gegenden und
Parks geführt werden.
-
Der öffentliche Raum – Plätze und Straßen – soll
barrierefrei werden.
-
Rad- und Fußwege sollen 24 Stunden am Tag sicher
und gut beleuchtet sein.
Die Gesundheitsstrategie geht in folgenden Bereichen
auf das Thema Mobilität von Älteren ein:
-
Die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger, die
sportlich aktiv sind, soll erhöht werden.
-
Jeder soll die Möglichkeit haben, sportlich aktiv
zu sein – unabhängig von Alter und körperlicher Fitness.
-
Das Bewusstsein für und der Wunsch nach gesunden
Alternativen soll erhöht werden.
Die negativen Gesundheitsfolgen müssen vermieden
werden und ein hoher Grad an Umweltschutz sollte erhalten bleiben.
Außerdem sind die Service-Busse in Odense speziell
für die Zielgruppe 65+ konzeptioniert. Sie fahren fünf
innerstädtische Routen ab und der Fahrplan ist so erstellt worden,
dass die Fahrgäste ausreichend Zeit für Ein- und Ausstieg haben.
Damit wurde der Schwerpunkt auf Sicherheit und weniger auf kurze
Reisezeiten gelegt. Die Fahrer der Service-Busse sind auch
angehalten, die Fahrgäste bei Bedarf zu unterstützen.
Aktivitäten
Odenses in AENEAS Die drei AENEAS-Maßnahmen der Stadt
Odense zielen hauptsächlich darauf ab, ältere Menschen zu motivieren,
im Alltag mehr zu Fuß zu gehen und Rad zu fahren. Die Maßnahmen
werden zusammen mit älteren Bürgerinnen und Bürgern, verschiedenen
Organisationen und lokalen Verbänden durchgeführt.
Erste Maßnahme – Kampagne für das zu Fuß gehen
Der Ansatz der ersten Aktion ist es, die Vorteile der Fortbewegung
zu Fuß aufzuzeigen. Mit dem Ziel, ältere Menschen zu ermutigen, mehr
zu Fuß zu gehen und ihre Gesundheit zu fördern, wird im September
2009 und 2010 eine Kampagne durchgeführt. Ein Teil dieser Kampagne
ist es, einen „Walkathlon“ zu organisieren, um Geld für einen guten
Zweck zu sammeln und die älteren Menschen über die Möglichkeiten und
Vorteile zu informieren, die sich durch mehr Bewegung und Fußwege in
ihrem täglichen Leben ergeben. Darüber hinaus sollen dieser „Walkathlon“
und die Kampagne ein Netzwerk zwischen den bereits bestehenden
Wandervereinen und älteren Menschen bilden.
Zweite Maßnahme – Mobilität im städtischen Umfeld
Diese Aktion zielt darauf ab, den Fußgängerverkehr zu stärken und zu
fördern, indem zwei Fußrouten für ältere Menschen in der Innenstadt
geplant und umgesetzt werden. Desweiteren soll diese Aktion an den
Plan zur Barrierefreiheit der Innenstadt anknüpfen, der von der
Stadt Odense seit Anfang 2009 umgesetzt wird.
Dritte Maßnahme - Geführte Fahrradausflüge
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, durch mindestens 15 geführte
Fahrradausflüge mit rund 200 Teilnehmern das Fahrrad fahren bei
älteren Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und zu bewerben. Um das
zu erreichen, werden sechs „Fahrrad-Kapitäne“ ernannt und so
ausgebildet, dass sie die älteren Menschen bei diesen Ausflügen
begleiten können. Die Fahrradtouren sollen darüber hinaus
verschiedene Komponenten wie Sicherheit, Fahrtraining und
Fahrradreparatur enthalten, um möglichst viele ältere Menschen
anzusprechen. Sieben Ausflüge wurden in der Zeit zwischen April und
September 2009 durchgeführt, weitere acht Touren sind zwischen April
und September 2010 geplant.
Informationen und Kontakt
Für weitere Informationen gehen Sie bitte auf
www.odense.dk oder kontaktieren
Sie die Stadt Odense, Referat für Kultur und Stadtentwicklung:
Dorthe Gyldenlund Råby
DGYR@odense.dk
Tel.: +45 65 51 27 50 |